Viele namhafte Unternehmen und Architekten vertrauen gerade beim Objektbau auf unsere hohe Zuverlässigkeit und Qualität. Versteht sich von selbst, dass wir hier genau wissen, wie wichtig Ihnen die exakte Einhaltung des Bezugstermins ist und dass Ihr neues Gebäude genau die gleiche Qualität verkörpert, wie Ihr Unternehmen.
Viele namhafte Unternehmen und Architekten vertrauen gerade beim Objektbau auf unsere hohe Zuverlässigkeit und Qualität. Versteht sich von selbst, dass wir hier genau wissen, wie wichtig Ihnen die exakte Einhaltung des Bezugstermins ist und dass Ihr neues Gebäude genau die gleiche Qualität verkörpert, wie Ihr Unternehmen.
Wenn Sie mehr über die einzelnen Projekte erfahren wollen, klicken Sie bitte einfach auf das jeweilige Bild.
Bauvorhaben | Neubau eines Parkhauses in der Hamburger Speicherstadt |
Bauherr | HHLA - Hamburger Hafen- und Lagerhaus AG, Hamburg |
Ort der Baustelle | Speicherstadt Hamburg, die neue Hafen-City Hamburg, das zurzeit größte und bekannteste Erschließungsgebiet in Norddeutschland Am Sandtorkai 26 |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Schlüsselfertige Errichtung eines 10-geschossigen Parkhauses in Arbeitsgemeinschaft mit der Fa. MBN, Georgsmarienhütte in der Bauzeit von 16 Monaten. Der 105 m lange und ca. 26 m breite Baukörper ist als Stahlbetonskelett-Konstruktion erstellt. Die Fassade aus dünnformatigen, roten Klinkern wurde an die historische Nachbarbebauung angepasst. Form und Gestaltung der Fassade berücksichtigen die Funktion des Gebäudes. Zwischen massiven Pfeilern und Stützen sind Fenster mit Sprossen aus lotrechten und horizontalen, dünnformatigen Klinkern angeordnet. Die offene Fläche ist so dimensioniert, dass sie ausreicht, um die Parkebenen natürlich zu be- und entlüften. |
Bauzeit | Februar 2004 bis Juni 2005 |
Besonderheiten | Die vorhandene Pfahlgründung, bestehend aus 2600 Holzrammpfählen, war für die neue Bebauung nicht ausreichend. Ertüchtigungsmaßnahmen in Form von 265 Teilverdrängungsbohrpfählen mußten vorgenommen werden. Die alte Kaimauer wurde mit einem 800 mm Kernbohrer in einem Abstand von 3,36 m durchbohrt und in eingesetzte Stahlhülsen neue 22 m lange Bohrpfähle eingebracht. Erst diese Maßnahmen ermöglichten die Aufnahme der durch die neue Bebauung entstehenden zusätzlichen Lasten. |
Nutzfläche m² | 24.500 |
Garagengeschossfläche m² | 27.700 |
Bruttorauminhalt m³ | 72.700 |
Bauvorhaben | Neubau eines Büro-, Vertriebs- und Lagergebäudes |
Bauherr | Gruner + Jahr, Hamburg |
Ort der Baustelle | Merkurring 60-62, 22143 Hamburg |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Der Gebäudekomplex besteht aus mehreren Gebäudeteilen: Eine eingeschossige Halle, mit einer Höhe von 12 m, die als Papierlager dient. Der südliche Teil ist mit einer Verschiebeanlage ausgestattet. Daran schließt sich eine eingeschossige Versandhalle mit Gründach an. Die Büro-/Sozialräume und der Versand sowie der Haupteingang befinden sich im angrenzenden zweigeschossigen Gebäudeteil. |
Bauzeit | 15 Monate |
Architekt | industrie planung architekten und ingenieure GmbH, Flachsland 10, 22083 Hamburg |
Besonderheiten | Im Lagerbereich ist eine Verschiebeanlage integriert. Die Konstruktion des Gebäudes ist eine Stahlbeton-, bzw. Stahlskelettkonstruktion. Das Bürodach wurde als KAL-ZIP Bogendach ausgebildet. |
Nutzfläche m² | 19.190 |
Garagengeschossfläche m² | 23.100 |
Bruttorauminhalt m³ | 78.180 |
Bauvorhaben | Neubau eines Bürogebäudes mit Tiefgarage |
Bauherr | Neubau eines Bürogebäudes mit Tiefgarage |
Mieter | Test Rite International (Germany) GmbH, Hamburg |
Ort der Baustelle | Merkurring 82, 22143 Hamburg |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Dreigeschossiges Bürogebäude mit Tiefgarage als weiße Wanne. Zwei Geschosse in konventioneller Bauweise. Das Staffelgeschoss in Leichtbauweise (Stahl und Glas). |
Bauzeit | Rohbau 7 Monate - Ausbau 7 Monate |
Architekt | Augustin + Mollwitz, Große Str. 1-3, 22926 Ahrensburg |
Besonderheiten | Großzügig gestaltetes Atrium über alle Etagen mit umlaufenden Galerien. Verblendschlitzfassade mit aufwendiger Verglasung. Sämtliche Technik gehobener Standard. Äußere Wasserbecken mit Beleuchtung. Aufwändige Rampenwände in Brettschalung. |
Nutzfläche m² | 2.238 |
Garagengeschossfläche m² | 2.950 |
Bruttorauminhalt m³ | 6.719 |
Bauvorhaben | Neubau eines Verwaltungsgebäudes für die Firma Desitin Arzneimittelwerk GmbH |
Bauherr | Desitin Arzneimittel GmbH, Hamburg |
Ort der Baustelle | s.o. |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Erweiteter Rohbau eines 6-geschossigen Bürogebäudes |
Bauzeit | April 2000 - Oktober 2000 |
Architekt | industrie planung architekten und ingenieure GmbH, Flachsland 10, 22083 Hamburg |
Besonderheiten | Das Kellergeschoß inkl. Tiefgarage war als "Weiße Wanne" herzustellen Büro: Stahlbau mit Stahlbetondecken - Flachgründung auf Auffüllung |
Nutzfläche m² | EG - 4. OG 3.524 TG 991 |
Garagengeschossfläche m² | 1.077 |
Bruttorauminhalt m³ | 17.405 |
Bauvorhaben | Neubau eines Büro-, Ausstellungs- und Servicegebäudes, sowie eine vom Hauptgebäude getrennte Lagerhalle |
Bauherr | MAN-Roland Vertrieb Nord, Hamburg |
Ort der Baustelle | Merkurring 41, 22143 Hamburg |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Der Baukörper ist an den Straßenseiten zweigeschossig, im Eckbereich ist der Zugang mit dem Treppenhaus angeordnet. Eine großzüge Glasfassade im Ausstellungsbereich gliedert die Ansicht zum Merkurring. Der hintere Gebäudeteil wurde eingeschossig ausgeführt und erhielt auf der Dachfläche eine Begrünung sowie eine Dachterrasse mit Holzrostenbelag. |
Bauzeit | Rohbau 3 Monate - Ausbau 3 Monate |
Architekt | industrie planung architekten und ingenieure GmbH, Flachsland 10, 22083 Hamburg |
Besonderheiten | Die Betonsohle im Servicegebäude wurde schwingungsfrei erstellt. Das 1. OG sowie Teilbereiche der Fassade wurden als PU-Sandwichfassade mit einer Sinuswelle ausgeführt. Die Dachkonstruktion wurde als Bogendach ausgeführt. |
Nutzfläche m² | 1.625 |
Garagengeschossfläche m² | 2.668 |
Bruttorauminhalt m³ | 10.980 |
Bauvorhaben | Neubau eines Wohngebäudes für die Mönche des Klosters Nütschau |
Bauherr | Benediktiner Priorat St. Ansgar, Travenbrück |
Ort der Baustelle | Schlossstraße 30, 23843 Travenbrück |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Dreigeschossiges Wohngebäude für Mönche mit Speicherboden als Anbau an das Schloss Travenbrück in konventioneller Bauweise |
Bauzeit | Rohbau 5 Monate, Ausbau 9 Monate |
Architekt | Prof. Dipl. Ing. Gisberth Hülsmann Dipl. Ing. Elmar Sommer |
Besonderheiten | Die gesamten Unterseiten der Decke und Wandflächen sind in Sichtbeton mit hohen Anforderungen ausgeführt, insbesondere die Gewölbedecken, Unterzüge und Stützen im EG. Die Giebelwand zur Schlossseite ist als geneigte Wand (75 Grad) in Stahlbeton hergestellt. Als Gründung ist eine Pfahlgründung mit teilweise 24 m langen Pfählen ausgeführt. |
Nutzfläche m² | 1.320 |
Garagengeschossfläche m² | 500 |
Bruttorauminhalt m³ | 8.455 |
Mit der zuverlässigen Realisierung zahlreicher Projekte für namhafte Handelsunternehmen und Projektentwickler sowie einem umfassenden Know-how für den Bau von Verkaufsflächen haben Sie die Gewissheit, dass Sie hinsichtlich Beratung, intelligenten Lösungen und perfekter Umsetzung im Gewerbebau voll auf uns zählen können. Egal ob Sie einen Neubau, eine Sanierung oder eine schlüsselfertige Erstellung planen bzw. Ihre Anforderungen auf hohe Wirtschaftlichkeit oder die perfekte Inszenierung Ihrer Marke in einem anspruchsvollen Ambiente ausgerichtet sind.
Wenn Sie mehr über die einzelnen Projekte erfahren wollen, klicken Sie bitte einfach auf das jeweilige Bild.
Bauvorhaben | Neubau eines 4-Sterne-Plus Wellness-Hotels mit Schwimmbad |
Bauherr | Morada Strandhotel Kühlungsborn GmbH + Co. KG, Gifhorn |
Ort der Baustelle | Breitscheid-Str. 19, 18225 Kühlungsborn |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Neubau eines Hotels mit 146 Zimmern. Das Gebäude ist 3-geschossig mit einem Walmdach sowie einer Vollunterkellerung ausgeführt. Die Seitenflügel begrenzen zwei Türme. Der Gebäudekörper ist U-förmig mit einer Länge von 85 m, wobei die beiden Flügel ca. 45 m und 52 m lang sind und die Breite zwischen 15 m und 20 m liegt. Das Schwimmbad ist 1-geschossig und mit einem zusätzlichen Kellergeschoss als Technikbereich ausgerüstet. Die Abmessungen sind ca. 35 x 50 m. Beide Gebäudeteile wurden in Stahlbeton-Fertigteilbauweise/Ortbeton-Bauweise errichtet. Die Fassaden wurden mit einem Wärmedämmverbundsystem verkleidet. Die Dacheindeckung erfolgte in Stehfalzeindeckung. Die Ausführung der Balkone wurde als vorgesetzte Konstruktion mit Verankerung in der Fassade ausgeführt. Zum Leistungsumfang gehörte auch die komplette statische Bearbeitung. |
Bauzeit | Februar 2008 bis Mai 2010 |
Architekt | Bühring & Bühring, Planungs- u. Projektgesellschaft mbH, Ringstraße 37, 38518 Gifhorn |
Besonderheiten | Keine |
Umgebauter Raum m³ | 14.160 |
Bauvorhaben | Ferienanlage Marina Fiskenæs Gråsten (Dänemark) |
Bauherr | Fiskenæs A/S, DK-Tønder |
Ort der Baustelle | Fiskenæsvej 2, DK-6300 Gråsten |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Auf der Halbinsel Fiskenæs, direkt an der Flensburger Förde, liegt die Ferienanlage Marina Fiskenæs. Errichtung des Zentralgebäudes mit angeschlossenem Restaurant, Cafe, Wellness- und Saunabereich (vom Spaßbecken mit Rutschturm für Kinder bis hin zum Themenbecken) in 3 Bauabschnitten. |
Bauzeit | 2005/2006, 15 Monate |
Architekt | Dipl.- Ing. Holger Quast, Oberrecht 71, 25436 Neuendeich |
Besonderheiten | Technikkeller und zugängliche Zuluftkanäle, Gründung zum Teil im Schichtenwasserbereich |
Nutzfläche m² | 5.000 |
Garagengeschossfläche m² | 1.400 |
Bruttorauminhalt m³ | 15.000 |
Bauvorhaben | Rømø Golf & Wellness A/S - Badeland und Wellnessresort |
Bauherr | RGW A/S, DK-Tondern |
Ort der Baustelle | Vestergade, Havneby, DK-6792 Rømø |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Das Bauwerk ist ein zweigeschossiges Gebäude. Das Untergeschoss, in dem Technikräume, Bowlingbahnen, Garagen für Golffahrzeuge und die Sprinklerzentrale untergebracht sind, steht im Grundwasser. Im Erdgeschoss befindet sich die gastronomische Versorgung, eine Badelandschaft mit großzügigem Swimmingpool, eine Saunalandschaft mit verschiedenen Saunatypen sowie unterschiedliche Tauchbecken und Wellnessanwendungen. Die Dachkonstruktion ist ein dreifaches Satteldach bestehend aus Holzkonstruktion mit Schilfeindeckung. Das Gebäude ist als Ortbeton- und Fertigteilkonstruktion errichtet. Die Fassade ist als Verblend- und Glaskonstruktion konzipiert. |
Bauzeit | April 2006 bis Februar 2007 |
Architekt | CREO ARKITEKTER , Buchwaldsgade 35, DK-5100 Odense |
Besonderheiten | Das gesamte Untergeschoss ist als "Weiße Wanne" ausgeführt. Weiterhin ist ein Flutschutz im Katastrophenfall vorgesehen. Die Besonderheiten (z.B. Lüftungsanlage Haustechnik wurde unter einer zweiten Betonsohle eingebaut) der dänischen Bauweise waren zu berücksichtigen. |
Nutzfläche m² | 9.450 |
Garagengeschossfläche m² | 5.640 |
Bruttorauminhalt m³ | 39.480 |
Bauvorhaben | Autohaus Vorbeck, Wentorf |
Bauherr | Stefan Vorbeck, Wentorf |
Ort der Baustelle | Südredder 2, 21465 Wentorf |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Neubau eines Autohauses mit Ausstellung, Werkstatt, Büro- und Ersatzteillager |
Bauzeit | Dezember 2001 - September 2002 |
Architekt | KMT Ingenieurgesellschaft, Erdkampsweg 49, 22335 Hamburg |
Besonderheiten | Ganzglasfassade aus Pfosten-, Riegel- und aufwendiger Stahlkonstruktion |
Nutzfläche m² | 1.330 |
Garagengeschossfläche m² | 1.025 |
Bruttorauminhalt m³ | 6.774 |
Bauvorhaben | Rewe Markt Zarrentin |
Bauherr | Devello Beteiligungs GmbH & Co. Immobilien KG, Stückenstr. 60, 22081 Hamburg |
Ort der Baustelle | Stadtzentrum - Hauptstr. 6-8, 19246 Zarrentin |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Schlüsselfertige Erstellung eines REWE-Marktes sowie eines Getränkemarktes mit Anbau Blumenladen und Imbiss |
Bauzeit | Juni 2002 bis Januar 2003 |
Architekt | P. Sräga Bauconsult, Klitzingstr. 21, 19395 Plau am See |
Besonderheiten | EKZ in Angrenzung an den Stadtpark (Ehrenhain) und in Anpassung an das vorhandene Stadtbild. Erhalt des bestehenden Deutschmann Hauses, das unter Denkmalschutz steht. |
Nutzfläche m² | ~ 1.647 plus 73 |
Garagengeschossfläche m² | ~ 1.785 |
Bruttorauminhalt m³ | ~ 5.000 |
Bauvorhaben | Media Markt, Rostock |
Bauherr | Devello Beteiligungs GmbH & Co. Immobilien KG, Stückenstr. 60, 22081 Hamburg |
Ort der Baustelle | Timmermannsstraat 11, Rostock |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Stahlbeton-Fertigteilkonstruktion für einen 1-geschossigen Fachmarkt. Fassade als Blechverkleidung |
Bauzeit | Januar bis September 2002 |
Architekt | Hackel-Kaape, Trimonis & Co. |
Besonderheiten | Sohle in Walzbeton |
Nutzfläche m² | 4.252,5 |
Garagengeschossfläche m² | 4.725 |
Bruttorauminhalt m³ | 27.784 |
Bauvorhaben | ALDI Markt, Rostock |
Bauherr | Devello Beteiligungs GmbH & Co. Immobilien KG, Stückenstr. 60, 22081 Hamburg |
Ort der Baustelle | Timmermannsstraat 11, Rostock |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Verbrauchermarkt in konventioneller Bauweise, Hartdach und Verblendfassade |
Bauzeit | März bis August 2002 |
Architekt | Hackel-Kaape, Trimonis & Co. |
Besonderheiten | Keine |
Nutzfläche m² | 1.012,5 |
Garagengeschossfläche m² | 1.125 |
Bruttorauminhalt m³ | 4.048 |
Bauvorhaben | LIDL Markt, Bad Doberan |
Bauherr | F & G Immobilien KG Stückenstr. 60, 22081 Hamburg |
Ort der Baustelle | Bad Doberan, Rostocker Str. 4 |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Verbrauchermarkt mit Backshop im Zentrum Bad Doberans. Konventionelle Bauweise, Ziegeldach und Verblendfassade |
Bauzeit | Mai bis September 2003 |
Architekt | Hackel-Kaape, Trimonis & Co. |
Besonderheiten | Über dem Eingangs- und Kassenbereich 2-geschossige Holzkonstruktion zur Anpassung an das Stadtbild |
Nutzfläche m² | 965 |
Garagengeschossfläche m² | 1.072 |
Bruttorauminhalt m³ | 3.882 |
Bauvorhaben | Neubau eines Autohauses |
Bauherr | Heiner Tamsen, Stuhr |
Ort der Baustelle | Merkurring 2-6, 22143 Hamburg |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Neubau eines Autohauses für Maserati, Ferrari, Aston Martin, Lamborghini, Rolls Royce mit Werkstatt, Showroom und Bürogebäude. Eingeschossige Bauweise mit einer großzügig umlaufenden Glasfassade. |
Bauzeit | Rohbau 3 Monate - Ausbau 3 Monate Erdbau bauseitig |
Architekt | Büro Kläning, Mackenstedter Str. 16, 28816 Stuhr |
Besonderheiten | Mischbauweise: Ortbeton, Mauerwerk, Stahl- und Glaskonstruktion Gehobener Ausbau |
Nutzfläche m² | Showroom/Büro 2.350 Werkstatt 420 |
Garagengeschossfläche m² | Verkauf/Büro 2.550 Werkstatt 465 |
Bruttorauminhalt m³ | Verkauf/Büro 16.500 Werkstatt 2.906 |
Bauvorhaben | „Harry-Brot“ Schlüsselfertiges Erstellen von Anbauten Logistik-Center,
Anbau Büro- und Sozialgebäude,
Bodenplatte für die HLR-Erweiterung |
Bauherr | Harry-Brot GmbH
Kiebitzweg 15-19
22869 Schenefeld |
Ort der Baustelle | Ernst-Abbe-Straße 1, 061188 Landsberg |
Auftragssumme | ca. netto 5.050.000,00 € |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Erweiterung der vorhandenen Lager- und Logistikbereiche inkl. der
Errichtung des neuen Warenausganges.
Zusätzliche wurde von uns ein eingeschossiges Bürogebäude
schlüsselfertig erstellt und es wurden die Außenanlagen umfangreich
erweitert. |
Bauzeit | Mai 2018 bis Juni 2019 |
Architekt | WDK Architekten + IngenieureWittorf – Delfs – KickHollesenstraße 1924768 Rendsburg |
Besonderheiten | Technisch anspruchsvoll war die Ausführung der ca. 1,00 m starken
tragenden Stahlbetonsohle für das Tiefkühlhochregallager, für die wir
auch die Ingenieurplanung der HOAI Phase 1 bis 5 erstellt haben. |
Nutzfläche | EHB 760 m² Warenausgang 1.450 m² Büro 400 m² |
Umgebauter Raum m³ | Gesamt 14.480 m³ |
Bauvorhaben | Neubau Produktionsgebäude Haus 9 und 10 Fa. Eppendorf Polymere GmbH in Oldenburg/Holstein |
Bauherr | Eppendorf AG, Barkhausenweg 1, 22339 Hamburg |
Ort der Baustelle | Sebenter Weg 36, 23758 Oldenburg in Holstein |
Auftragssumme | ca. netto 13.600.000,00 € |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Die Neubauten bestehen aus einem Kellergeschoss mit allen dazugehörigen Nebenräumen, einer Reinraum-Produktionshalle, einem Zwischengeschoss sowie einem allseitig geschlossenen und überdachten Verbindungsgang (Aorta), der die Bestandsgebäude Haus 6 und Versand des Hochregallagers verbindet. Die Ausführung der tragenden Konstruktion erfolgt als Kombination aus Stahlbetonfertigteilen und Ortbeton. Die Vorhangfassaden werden aus Steckpaneelen, Farbton 7035 lichtgrau, Fensterelemente aus Kunststoff, innen weiß, außen nach Wahl des Auftraggebers und die Raffstore mit Flachlamellen ausgeführt. Die Ausführung des Daches erfolgt als Warmdach auf Trapezblech. Für die Erschließung der Produktionsräume wird ein kombinierter Personen- und Lastenaufzug eingebaut. Die Ausführung der technischen Gebäudeausrüstung beinhaltet die Energieversorgung, die allgemeine Elektroinstallation, die Sanitärinstallation und Teile der Heizungs- und Lüftungsanlage. |
Bauzeit | ab Januar 2019 – bis Dezember 2020 |
Architekt | industrie planung architekten und ingenieure gmbh, Flachsland 10, 22083 Hamburg |
Besonderheiten | Die technische Bearbeitung/Betreuung umfasst die gesamte bauliche und technische Ausführungsplanung der Architekten und Ingenieure nach der HOAI Phase 5 für die ausgeschriebenen Leistungen, einschließlich Kollisionsplanung für die technischen Anlagen. |
Nutzfläche | Haus 9: 3.660 m² Haus 10: 3.660 m² |
überbaute Fläche | Haus 9: 1.620 m² Haus 10: 1.620 m² |
Umgebauter Raum m³ | Haus 9: 22.110 m³ Haus 10: 24.580 m³ |
Bauvorhaben | Handelshof RostockNeubau Cash & Carry Markt |
Bauherr | Handelshof Immobilien GmbH & Co. KG Viktoriastraße 2651149 Köln |
Ort der Baustelle | Timmermannsstrat 12, 18055 Rostock |
Auftragssumme | ca. netto 7.600.000,00 € |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Bei der Baumaßnahme handelt es sich um die Erstellung des
Erweiterten Rohbaus (Gründung, Sohlplatten, Tragwerk und komplette
Außenhülle sowie zugehörige Erdarbeiten unter dem Gelände) des
cash & carry Großhandelsmarktes für die Handelshof Immobilien
GmbH mit allen Hochbaugewerken und zugehörigen Erdarbeiten.
Das in Teilen zweigeschossige Hallengebäude mit einem Flachdach
wird auf einer Grundfläche von ca. 8.925 m² errichtet mit Attikahöhen
von ca. 11,15 m ü. OKFF. Die Gebäudehöhe beträgt ca. 14,00 m ü.
OKFF.
Das Gebäude dient dem Anliefern, Auspacken, Verarbeiten und lagern
von Waren FOOD (teilweise gekühlt), NOON FFOD und deren Verkauf
sowie Bürotätigkeit.
Erdgeschoss:
Eingangsbereich, Verkaufsflächen „Food“ und „Non Food“,
Verarbeitungsflächen für Fisch und Fleisch, Anlieferungszonen,
Kühlräume, Nebenräume
Obergeschoss:
Büroräume, Personalräume, Technikräume |
Bauzeit | ab Februar 2019 - bis Juni 2020 |
Architekt | Ingenieurplan Siebel GmbH
Alte Pumpstation 1
42781 Haan |
Besonderheiten | Das gesamte Untergeschoss ist als "Weiße Wanne" ausgeführt. Weiterhin ist ein Flutschutz im Katastrophenfall vorgesehen. Die Besonderheiten (z.B. Lüftungsanlage Haustechnik wurde unter einer zweiten Betonsohle eingebaut) der dänischen Bauweise waren zu berücksichtigen. |
Nutzfläche m² | 9.557,30 m² |
Überbaute | 10.882,30 m² |
Umbauter Raum | 18.900,00 m³ |
Bauvorhaben | Neubau eines Produktions- und Bürogebäudes Haus 10 in Hamburg |
Bauherr | Eppendorf AG Barkhausenweg 1 22339 Hamburg |
Ort der Baustelle | Barkhausenweg 1 22339 Hamburg |
Auftragssumme | ca. netto 9.000.000,00 € |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Der hochwertige Neubau wird in Stahlbetonbauweise ausgeführt, besteht aus einem Tiefgeschoss mit einer Produktionshalle und allen dazugehörigen Nebenräumen, im Erdgeschoss mit Fertigungs-, Büro- und Pausenräumen. Im 1. Ober- und Staffelgeschoss werden zum Teil offene Büroflächen „open Space“ vorgesehen. Die Vorhangfassade besteht aus gekanteten Steckpaneelen, RAL-Farbton 7035, die Fensterelemente sind aus Kunststoff, innen weiß, außen nach Wahl des Auftraggebers, wo erforderlich mit Sonnenschutzanlage, Fabrikat Warema oder gleichwertig. Die Ausführung des Daches erfolgt als Warmdach. Für Personen- bzw. Lastentransporte wird ein Aufzug vorgesehen, für die Produktion im Kellergeschoss zusätzlich ein Scherenhubtisch. Die Ausführung der technischen Gebäudeausrüstung beinhalten umfangreiche Elektro- und EDV-Installationen, eine leistungsstarke Heizungs- und Lüftungsanlage, Luftwechselrate für die Produktion ca. 45.000 m³/Tag, eine Kälteanlage und die Sanitärinstallationen. |
Bauzeit | Bauzeit: ab Januar 2019 bis 30.09.2021 |
Besonderheiten | Die technische Bearbeitung/Baubetreuung umfasst die gesamte bauliche und technische Ausführungsplanung der Architekten und Ingenieure nach der HOAI Phase 5 für die ausgeschriebenen Leistungen, einschließlich der Kollisionsplanung für die technischen Anlagen. |
Nutzfläche | 4.450 m² |
überbaute Fläche | 1.250 m² |
Umbauter Raum | 14.765 m³ |
Bauvorhaben | Neubau SHURGARD Selbstlagergebäude Flottenstraße 24 13407 Berlin |
Auftraggeber | SHURGARD Germany Gmb Zielweg 42 60439 Frankfurt am Main |
Architekt | MTM Project Solutions GmbH Kurfürstendamm 63 10707 Berlin |
Objekt (Kurzbeschreibung) | - im Bau befindlich – Das Gebäude wird in erster Linie zur sicheren, sauberen und trockenen Selbsteinlagerung von Sachgütern genutzt. Hierfür werden in fünf Vollgeschossen Einlagerungsboxen angeboten. Innerhalb des Gebäudes gibt es 2 Treppenhäuser und 2 Lastenaufzüge, die alle 5 Obergeschosse miteinander verbinden. Innerhalb der Geschosse befinden sich Korridore, die die Zuwegung zu den Selbsteinlagerungsboxen sicherstellen. Die tragende Konstruktion des max. 16,27 m hohen Selbsteinlagerungsgebäudes besteht aus Stahlbeton. Die Decken werden aus Ortbeton in Verbindung mit Halbfertigteilen erstellt. Die aussteifenden Wände werden aus Stahlbeton Halbfertigteilen konstruiert. Der Innenausbau mit Trennwänden erfolgt im Trockenbau. Die Technikräume werden gemauert. Die Lagerboxen bestehen aus einer Stahlblechkonstruktion. Die Gebäudehülle besteht aus nicht brennbaren Sandwichelementen aus Stahlblech. Der Dachaufbau ist als WU-Dachkonstruktion vorgesehen. Als Witterungsschutz ist die östliche Fassade im Eingangs- und Einlagerungsbereich mit einem auskragenden Vordach ausgestattet. |
Entwurfsarchitekt | CKRS – Architektengesellschaft mbH Möckernstraße 111 10963 Berlin |
Auftragsvolumen | ca. 4.200.000,- EUR |
Zeitraum der Auftragsbearbeitung | ab 15.04.2020 (noch im Bau befindlich) |
Referenz | Vabali Spa Hamburg GmbH & Co. KG |
Bauvorhaben | Wellness-Anlage Vabali Spa Hamburg in Glinde In der Trift 21509 Glinde |
Auftraggeber | Vabali Spa Hamburg GmbH & Co. KG Elisabeth-Treskow-Platz 1 50678 Köln |
Architekt | Jakob Post Architekten St.-Eustachiusplatz 1 41564 Kaarst |
Objekt (Kurzbeschreibung) | - im Bau befindlich - Das Baugelände befindet sich in Glinde, nordöstlich vom Golfplatz Gut Glinde. Die Gesamtfläche beträgt ca. 36.000 m². Auf dem südlichen Teil des Geländes wird ein zweigeschossiges Gebäude der Wellness-Anlage errichtet, mit angeschlossener Hotelanlage in dreigeschossiger Bauweise. Die Gebäude sind teilweise unterkellert. Die Gebäude weisen eine Gesamtgröße von ca. 61.126 m³ BRI auf, bei einer Bruttogeschossfläche von ca. 15.679 m² und einer Nutzfläche von ca. 13.858 m². Die Gründung des Gebäudes erfolgt als Flachgründung, unter Teilen des Gebäudes ist eine Baugrundverbesserung mit CMC-Pfählen vorgesehen. Die Bodenplatte und die erdberührenden Wände des Untergeschosses werden aus Stahlbeton hergestellt, ebenso wie die Schwimmbecken. Tragende Stützen und Decken im Keller- und Erdgeschoss werden aus Stahlbeton errichtet, tragende Wände aus Stahlbeton und Mauerwerk, nichtragende Wände aus Mauerwerk Dielenwände. Die Wände im UG werden als sichtbare Mauerwerks-/Stahlbetonflächen mit Anstrich ausgeführt. Die Bodenflächen im EG und OG erhalten schwimmende Estriche mit Belägen aus Fliesen, Naturstein oder Holz, in Teilbereichen als flügelgeglätteter Beton. Die wärmegedämmten Dachbauteile erhalten Eindeckungen aus Schindeln, Dachpfannen oder extensiv begrünte Aufbauten. Die Flachdachbereiche werden als WU-Decke ausgeführt und erhalten Terrassenbeläge oder Begrünungen. |
Bauüberwachung | Diete + Siepmann Ingenieurgesellschaft mbH Rathausstraße 3 41564 Kaarst |
Auftragsvolumen | ca. 6.500.000,- EUR |
Zeitraum der Auftragsbearbeitung | ab 15.04.2020 (noch im Bau befindlich) |
Bauvorhaben | Neubau Produktionsgebäude Haus 9 und 10
Fa. Eppendorf Polymere GmbH
in Oldenburg/Holstein |
Bauherr | Eppendorf AG
Barkhausenweg 1
22339 Hamburg |
Ort der Baustelle | Sebenter Weg 36, 23758 Oldenburg in Holstein |
Auftragssumme | ca. netto 13.600.000,00 € |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Die Neubauten bestehen aus einem Kellergeschoss mit allen
dazugehörigen Nebenräumen, einer Reinraum-Produktionshalle, einem
Zwischengeschoss sowie einem allseitig geschlossenen und
überdachten Verbindungsgang (Aorta), der die Bestandsgebäude
Haus 6 und Versand des Hochregallagers verbindet.
Die Ausführung der tragenden Konstruktion erfolgt als Kombination aus
Stahlbetonfertigteilen und Ortbeton.
Die Vorhangfassaden werden aus Steckpaneelen, Farbton 7035
lichtgrau, Fensterelemente aus Kunststoff, innen weiß, außen nach
Wahl des Auftraggebers und die Raffstore mit Flachlamellen
ausgeführt.
Die Ausführung des Daches erfolgt als Warmdach auf Trapezblech.
Für die Erschließung der Produktionsräume wird ein kombinierter
Personen- und Lastenaufzug eingebaut.
Die Ausführung der technischen Gebäudeausrüstung beinhaltet die
Energieversorgung, die allgemeine Elektroinstallation, die
Sanitärinstallation und Teile der Heizungs- und Lüftungsanlage. |
Bauzeit | Bauzeit: ab Januar 2019 – im Bau befindlich |
Besonderheiten | Die technische Bearbeitung/Betreuung umfasst die gesamte bauliche
und technische Ausführungsplanung der Architekten und Ingenieure
nach der HOAI Phase 5 für die ausgeschriebenen Leistungen,
einschließlich Kollisionsplanung für die technischen Anlagen. |
Nutzfläche m² | Haus 9: 3.660 m² Haus 10: 3.660 m² |
überbaute Fläche | Haus 9: 1.620 Haus 10: 1.620 m² |
Umbauter Raum | Haus 9: 22.110 Haus 10: 24.580 m³ |
Bauvorhaben | Neubau eines Nahversorgungszentrums EDEKA, ALDI, BUDNIKOWSKY Minicenter Wedel |
Bauherr | TERRA Grundstücksgesellschaft Zwönitz mbH Weimar In der Buttergrube 9 99428 Weimar-Legefeld |
Ort der Baustelle | Am Marienhof 1-3, 22880 Wedel |
Objekt (Kurzbeschreibung) | - im Bau befindlich – Bei dem geplanten Gebäude handelt es sich um ein erdgeschossiges Handelsgebäude mit Parkdeck auf der Dachfläche in 22880 Wedel, wobei die folgenden Verkaufsflächen
|
Bauzeit | November 2020 bis November 2021 |
Architekten- und Ingenieurleistungen: | In unserem Leistungsumfang enthalten sind u. a. auch die Architekten- und Ingenieurleistungen nach der HOAI Phase 5-9 für das Gesamtobjekt inkl. Außenanlagen, unter Berücksichtigung der Mieterwünsche. |
Bauvorhaben | Neubau eines Bürogebäudes Haus 12 Oldenburg Eppendorf Polymere GmbH |
Bauherr | Eppendorf AG Barkhausenweg 1 22339 Hamburg |
Ort der Baustelle | Oldenburg in Holstein Sebenter Weg 39 |
Auftragssumme | ca. netto 5.550.000,00 € |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Das neue Bürogebäude besteht aus 3 Geschossen, EG, 1. OG, 2. OG. Die Vorhangfassade besteht aus gekanteten Metallpaneelen in den zwei oberen Geschossen. Das Erdgeschoss erhält eine Vorgangfassade, Sichtbeton, betongrau. Die Fensterelemente sind aus Kunststoff, innen weiß, außen nach Wahl des Auftraggebers, wo erforderlich mit Sonnenschutzanlage, Fabrikat Warema oder gleichwertig. Die Ausführung des Daches erfolgt als Warmdach und wird extensiv begrünt. Für Personentransporte ist ein Aufzug vorgesehen. Die Ausführung der technischen Gebäudeausrüstung beinhalten umfangreiche Elektro- und EDV-Installationen, eine leistungsstarke Heizungs- und Lüftungsanlage, eine Kälteanlage und die Sanitärinstallationen. |
Bauzeit | Bauzeit ab August 2020 bis 31.12.2021 |
Besonderheiten | Die technische Bearbeitung/Baubetreuung umfasst die gesamte bauliche und technische Ausführungsplanung der Architekten und Ingenieure nach der HOAI Phase 5 für die ausgeschriebenen Leistungen, einschließlich der Kollisionsplanung für die technischen Anlagen. |
Nutzfläche m² | 1.793,32 m² |
überbaute Fläche | 717,00 m² |
Umbauter Raum | 7.986,12 m³ |
Gerade wenn es gilt, anspruchsvolle Details in Wohnanlagen mit hohem architektonischen Charakter umzusetzen, wird das Bauunternehmen Helmut Peters immer mehr zum gefragten Partner. Denn Ihr Anspruch ist unser Anspruch.
Wenn Sie mehr über die einzelnen Projekte erfahren wollen, klicken Sie bitte einfach auf das jeweilige Bild.
Bauvorhaben | Neubau von 14 Reihenhäusern und einem Mehrfamilienhaus mit 5 WE sowie eine Tiefgarage mit 46 Stellplätzen |
Bauherr | Bau-Verein zu Hamburg - Eigenheim Immobilien GmbH, |
Ort der Baustelle | Bau-Verein zu Hamburg - Eigenheim Immobilien GmbH, |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Die Reihenhäuser wurden in Massivbauweise erstellt. Tiefgarage mit 4.200 m2 in WU-Ausführung |
Bauzeit | April 2007 bis Dezember 2007 |
Architekt | Münchow + Freinsheimer + Meyer, Architekten + Dipl.-Ing., Klosterbergenstr. 40, 21465 Reinbek |
Nutzfläche m² | 8.800 |
Umgebauter Raum m³ | 4.200 |
Bauvorhaben | Neubau Wohn- und Geschäftshaus |
Bauherr | BHG Erdkampsweg 49 c/o KMT Ingenieurges. mbH, Hamburg |
Ort der Baustelle | Erdkampsweg 49, Hamburg-Fuhlsbüttel |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Neubau einer Geschäfts- und Wohnanlage für gehobenste Ansprüche, nach Rückbau eines Klinkerbaus, incl. Erstellung einer Tiefgarage, unter Ausnutzung der gesamten Grundstücksbreite |
Bauzeit | Oktober 1999 - August 2000 |
Architekt | KMT Ingenieurgesellschaft, Erdkampsweg 49, 22335 Hamburg |
Besonderheiten | Umsetzung des mondän, mediterranen Entwurfs mit vielen attraktiven Details, Vielzahl von möglichen Durchblicken mit entsprechendem Licht- und Schattenspiel |
Nutzfläche m² | 3.660 |
Garagengeschossfläche m² | 955 |
Bruttorauminhalt m³ | 11.335 |
Bauvorhaben | Wohnanlage Ulmenstraße, Hamburg |
Bauherr | Alec Grundstücksgesellschaft mbH, Hamburg |
Ort der Baustelle | Ulmenstraße 36, Hamburg-Winterhude |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Neubau von 10 Komforteigentumswohnungen sowie ein separates Stadthaus |
Bauzeit | 17 Monate |
Architekt | nps Nietz-Prasch-Sigl und Partner, GbR Architekten BDA Ulmenstr. 40 in 22299 Hamburg |
Besonderheiten | Drei im EG getrennte Häuser, befinden sich auf einer Stahlbeton (Wu) Garagen/Kellereinheit |
Nutzfläche m² | Haus 1 ~ 240 Haus 2 ~ 527 Haus 3 ~ 527 Keller ~ 204 TG ~ 600 |
Garagengeschossfläche m² | ~ 1.520 |
Bruttorauminhalt m³ | ~ 4.820 |
Bauvorhaben | Neubau von drei Strandvillen, Scharbeutz |
Bauherr | Devello Holding AG & Konsulweg KG, Hamburg |
Ort der Baustelle | Scharbeutz, Konsulweg 1 |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Schlüsselfertige Errichtung von 3 Strandvillen mit insgesamt 21 Wohneinheiten und einer Tiefgarage mit 23 Stellplätzen |
Bauzeit | 18 Monate |
Architekt | Architektenbüro Olszowka, Parkallee 81, 20144 Hamburg |
Besonderheiten | Hochwertiger Ausbau und individuelle Grundrissgestaltung der Wohnungen zwischen 40 m2 und 160m2 Wohnfläche |
Nutzfläche m² | 1.938 |
Garagengeschossfläche m² | 2.115 |
Bruttorauminhalt m³ | 11.268 |
Unzählige Projekte für renommierte Unternehmen haben uns im Bereich Industriebau zum Spezialisten gemacht. Dabei decken wir das komplette Spektrum für den Hochbau von Produktionsanlagen und Hallen ab und sind ein gefragter Berater für die Umsetzung intelligenter Details vor Ort.
Auch wenn Sie eine Umstrukturierung oder Sanierung Ihrer Produktionsflächen oder Werkanlagen planen, können Sie von uns umfangreiches Know-how und Kompetenz für alle Fragen erwarten.
Wenn Sie mehr über die einzelnen Projekte erfahren wollen, klicken Sie bitte einfach auf das jeweilige Bild.
Bauvorhaben | Container Terminal Tollerort |
Bauherr | HHLA Container Terminal Tollerort GmbH, 20457 Hamburg |
Ort der Baustelle | Am Vulkanhafen 30, 20457 Hamburg |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Helmut Peters Bauunternehmen GmbH und MBN Bau Aktiengesellschaft bildeten eine Arbeitsgemeinschaft für die Realisierung des Projekts inkl. Planung, Architektur, Tragwerk, Gebäudetechnik sowie Gebäudeausrüstung. Dabei wurden folgende Gebäude innerhalb des Komplexes umgesetzt: Betriebsgebäude mit insgesamt 9 Geschossebenen, Grundrissfläche ca. 43,20 x 28,80 m, Gebäudehöhe ca. 38,75 m. Im Baukörper untergebracht sind die Kantine, Sozialräume, Lager, Umkleide-, Wasch- und Duschmöglichkeiten, Büros für Terminalleitung und Angestellte, Besprechungsräume und Technikzentralen sowie die Schaltzentrale des Terminals. Der Sprinklertank mit der Zentrale befindet sich in einem unterirdischen Bauwerk unmittelbar neben dem Betriebsgebäude. Werkstattgebäude für Wartung und Reparatur von 8 Van Carriern (VC) und der HZ-Halle für 3 Spreader. Die Grundrissfläche des rechtwinkligen Gebäudes beträgt ca. 101,70 x 27,90 m, Höhe 25,00 m sowie 23,50 x 71,75 m mit einer Höhe von ca. 15,00 m. Entlang der Längsfronten wurden über eine Breite von ca. 6,00 m bei der VC-Halle 5 Geschossebenen und bei der HZ-Halle 3 Geschossebenen für die Unterbringung von Büros, Technik und Arbeitsbühnen vorgesehen. Zusätzlich mit integriert sind eine Lagerhalle mit ca. 620 m2 Grundfläche, eine Waschanlage mit 205 m2 und eine Werkstatt für Schweißen und Reparaturen von ca. 220 m2. Erarbeitung der Detailplanung insbesondere der Gesamttragkonstruktion unter Berücksichtigung der 18 m hohen Einfahrtstore für die Van Carrier. Tankstelle und Streugutremise mit einer Grundrissfläche von ca. 10,00 x 30,00 m für die Tankstelle und ca. 14,00 x 20,00 m für die Streugutremise. Die lichte Geschosshöhe beträgt 6,00 m. Leerlager bestehend aus 3 Gebäudeteilen: dem eigentlichen Leerlager als Witterungsschutz sowie einem Materiallager einschließlich Technikzentrale, dem Bürogebäude und der Administration für das KLV-Gate. Die Grundrissfläche des massiven Leerlagers beträgt ca. 28,00 x 25,00 m. Die lichte Gebäudehöhe beträgt ca. 7,00 m. Die eingeschossige, aufstockbare Büroanlage in Containerbauweise hat eine Grundfläche von ca. 310 m2 West-Gate welches die Gebäude KLV Check-Gate und Pförtner umfasst. Die Errichtung erfolgte in eingeschossiger Containerbauweise mit freistehenden Gitterrostbühnen. Fußgängerbrücke mit einer Länge von ca. 110 m als Verbindung zwischen dem vorhandenen Parkhaus und dem Betriebsgebäude inkl. Zu- und Abgänge zum Leergutlager und dem West-Gate. Die Ausführung erfolgte als räumliche Stahlfachwerkskonstruktion, aufgelagert aus Stahlbetonstützen. |
Bauzeit | Mai 2008 bis November 2009 |
Bauvorhaben | Biodieselanlage in Sternberg |
Bauherr | ecoMotion GmbH, Sternberg |
Ort der Baustelle | Brüeler Chaussee 3, 19406 Sternberg |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Schlüsselfertige Errichtung einer kompletten Biodieselanlage inkl. großzügiger Lagerhalle für das Nebenprodukt Rapskuchen, Preisserei, Umesterung, Bürotrakt, Verladestationen, 2 Tanklagern und Kesselhaus. Erstellung der gesamten Außenanlagen inkl. der vollständigen Infrastruktur. |
Bauzeit | Mai 2005 - April 2006 |
Architekt | Koch, Baumgärtel, Schmidt - Ingenieure und Partner, Werkstraße 104, 19061 Schwerin |
Besonderheiten | Parallele Erstellung in chronologischer Abstimmung mit dem Generalunternehmen für die technische Ausrüstung. Im Werk wird vom Rohprodukt bis zum fertigen Treibstoff die komplette Produktionskette durchgeführt. Die Tanklagerwannen sind komplett aus einer WU-Betonkonstruktion erstellt. |
Nutzfläche m² | 15.000 |
Überbaute Fläche m² | 19.810 |
Umbauter Raum m³ | 48.800 |
Bauvorhaben | Biodieselanlage in Lünen |
Bauherr | ecoMotion GmbH, Sternberg |
Ort der Baustelle | Werksgelände des Lippewerkes, Brunnenstraße 138, 44536 Lünen |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Schlüsselfertige Errichtung einer kompletten Biodieselanlage inkl. großzügiger Lagerhalle für das Nebenprodukt Rapskuchen, Presserei, Umesterung, Bürotrakt, Verladestationen, 2 Tanklagern und Kesselhaus. Erstellung der gesamten Außenanlagen inkl. der vollständigen Infrastruktur. Parallel zum eigentlichen Bau wurde eine zweite Prozesslinie zeitgleich mit erstellt. |
Bauzeit | November 2005 bis August 2006 |
Architekt | Koch, Baumgärtel, Schmidt - Ingenieure und Partner, Werkstraße 104, 19061 Schwerin |
Besonderheiten | Parallele Erstellung in chronologischer Abstimmung mit dem Generalunternehmen für die technische Ausrüstung. Die Anlage ist vorbereitet für die Verwendung von tierischen Fetten in Verbindung mit der von uns im Jahr 2003 erstellten Baumaßnahme SARIA Bio Industries. Die Tanklagerwannen sind komplett aus einer WU-Betonkonstruktion erstellt. |
Nutzfläche m² | 7.500 |
Überbaute Fläche m² | 7.300 |
Umbauter Raum m³ | 23.500 |
Bauvorhaben | Neubau einer TBA in Malchin |
Bauherr | SARIA Bio-Industrie GmbH, Sponholz |
Ort der Baustelle | An der Landwehr, 17139 Malchin |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Massiver Neubau eines Verwaltungsgebäudes mit 2 Geschossen. Kompletter Innenausbau mit Schrankwänden, Ganzglastüren, Küchen, Datenvernetzung etc. Neubau Produktionshalle mit Fertigung einer WU-Wanne bis 4m Tiefe Stahlbetonskelett mit Porenbetonwand und -deckplatten sowie massiven Brandschutzwänden Neubau Lüftergebäude mit Biobeet Fertigung einer WU-Wanne. Die Sohle und die Wände des Biobeets wurden mit Materialien aus dem Säurebau geschützt. Eine Tragekonstruktion aus Bongossi sowie eine Abdeckung zur Aufnahme des Biomaterials wurden geliefert und eingebaut. Das Lüftergebäude wurde mit einer Stahltragkonstruktion errichtet und die Außenwände und das Dach mit Trapezblech verkleidet. |
Bauzeit | 12 Monate |
Architekt | industrie planung architekten und ingenieure GmbH, Flachsland 10, 22083 Hamburg |
Projektsteuerung | Ingenieurbüro G. Lüders, Heyrothsberger Str. 13a, 39175 Biederitz |
Besonderheiten | Die Produktionshalle wird mit einem Unterdruck betrieben, wodurch hier vor allem auf Dichtigkeit aller Bauteile geachtet wurde. Beständigkeit des Biobeetes gegenüber dem Säureangriff. Präzise Prozesssteuerung und Abstimmung zwischen Ausrüstungs-GU, Industrieabluft-GU und Bau-GU |
Nutzfläche m² | Verwaltungsgebäude 400 Produktionshalle 5.390 Lüftergebäude mit Biobeet 1.280 |
Überbaute Fläche m² | Verwaltungsgebäude 230 Produktionshalle 4.652 Lüftergebäude mit Biobeet 1.280 |
Umbauter Raum m³ | Verwaltungsgebäude 1.254 Produktionshalle 55.540 Lüftergebäude mit Biobeet 3.670 |
Außenanlagen m² | Gesamtfläche ca. 80.000 Verkehrsfläche ca. 20.500 PKW-Parkfläche ca. 1.500 Grünfläche ca. 53.000 |
Bauvorhaben | Neubau einer TBA in Lünen |
Bauherr | SARIA Bio-Industrie GmbH & Co. KG, Selm |
Ort der Baustelle | Rethmann Lippewerk, Brunnenstr. 138, 44536 Lünen |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Massiver Neubau eines Verwaltungsgebäudes mit 5 Geschossen. Kompletter Innenausbau mit Schrankwänden, Ganzglastüren, Küchen, Desinfektionsarmaturen etc. Neubau Anlieferung aus Stahlbetonfertigteilen bis Höhe 4m Sandwichwandelemente von 4 - 11,5 m Dachaufbau: Trapezblech, Dämmung und Dichtung Sanierung Produktionshalle Sanierung der Tragkonstruktion mittels Betonsanierung aller Stützen, Binder, Riegel und Deckenplatten Neuerrichtung von aussteifenden Wand- und Deckenscheiben aus Stahlbeton Raumaufteilung durch Mauerwerkswände in Sichtmauerwerk Sanierung der vorhandenen Verblendfassade |
Bauzeit | 10 Monate |
Architekt | IBB Bauplan GmbH, Albert-Schweitzer-Str. 25, 59399 Olfen |
Besonderheiten | Präzise Prozesssteuerung und Abstimmung mit Architekten und Ausrüstungs-GU Ausbildung einer neuen Produktionsstrecke innerhalb eines bestehenden Gebäudes mit speziellen Problemlösungen für Maschinen- und Tankgründung Parallelarbeiten mit dem Ausrüstungs-GU (Durchbrüche, gemeinsame Baustelleneinrichtung, Tankanlagen, die durch keine Öffnung der Wände passten etc.) Brand- und Einbruchmeldeanlagen |
Nutzfläche m² | Verwaltungs- und Sozialgebäude 800 Neubau Anlieferung 1.250 Sanierung Produktionshalle 2.000 Lüftergebäude mit Biobeet 1.010 |
Überbaute Fläche m² | Verwaltungs- und Sozialgebäude 280 Neubau Anlieferung 1.250 Sanierung Produktionshalle 2.200 Lüftergebäude mit Biobeet 1.010 |
Umbauter Raum m³ | Verwaltungs- und Sozialgebäude 4.000 Neubau Anlieferung 11.500 Sanierung Produktionshalle 33.500 Lüftergebäude mit Biobeet 2.075 |
Bauvorhaben | Neubau eines Betriebsgebäudes für die Fa. Skodock |
Bauherr | Armerding Grundstücks-GbR, Bremen |
Ort der Baustelle | Garbsen-Berenborstel |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Betriebsgebäude zur Herstellung von Flex-Schläuchen für die Autoindustrie mit Büroanbau |
Bauzeit | 13 Monate |
Architekt | industrie planung architekten und ingenieure GmbH, Flachsland 10, 22083 Hamburg |
Besonderheiten | Halle: Stahlbau offen mit Stahldach Büro: Stahlbau mit Stahlbetondecken - Flachgründung auf Auffüllung |
Nutzfläche m² | 7.500 |
Überbaute Fläche m² | 7.000 |
Umbauter Raum m³ | 70.000 |
Bauvorhaben | Neubau und Erweiterung Produktions-, Verwaltungs- und Lagergebäude |
Bauherr | Firma Döllinghareico GmbH &Co KG, Elmshorn |
Ort der Baustelle | Fuchsberger Damm 2-4, 25355 Elmshorn |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Neubau Produktions- und Lagerhalle sowie Verwaltungsgebäude mit Sozialräumen Produktions- und Verwaltungsgebäude sind über einen Gang miteinander verbunden |
Bauzeit | Die Gebäude wurden über einen Zeitraum von 20 Jahren errichtet und erweitert |
Architekt | industrie planung architekten und ingenieure GmbH, Flachsland 10, 22083 Hamburg |
Nutzfläche m2 | Betriebsgebäude/Verwaltung/Sozialräume, 1981/82, EG 7.059, OG 2.195 Lagerhalle, 1983/84, EG 630 Erweiterung Betrieb, 1986/87, EG 1.150 Erweiterung Verwaltung, 1987/88, OG 211 Erweiterung Kalträuche, 1993/94, EG 458, OG 458 Erweiterung Verwaltung/Sozialräume, 1993/94, EG 281, OG 210 Neubau Besprechungsräume, 1998, EG 149 Erweiterung Betriebsozialräume, 1999/2000, EG 3.445, OG 728 Gesamt EG 13.237, OG 3.803 |
Bauvorhaben | Neubau eines Fleischwarenbetriebes |
Bauherr | Reimer & Harms GmbH + Co. KG, Hamburg |
Ort der Baustelle | Gewerbering 1, 19386 Lübz |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Neubau einer Fleischwarenproduktionsstätte in Lübz (Mecklenburg) Fertigbau mit Waschbetonfassade, Isowandpaneele und Trapezblecheindeckung. |
Bauzeit | 10 Monate |
Architekt | Architekt Architekt BDA Otto F. Kirchner Kiefernhain 41 Quickborn-Heide |
Besonderheiten | Stahlbetonfertigteile Kieserlingsohle Waschbetonfassade/Isowandpaneele |
Nutzfläche m² | Produktionshalle 2.500 Verwaltungsgebäude 488 Energiezentrale 390 |
Überbaute Fläche m² | Produktionshalle 2.650 Verwaltungsgebäude 550 Energiezentrale 420 |
Umbauter Raum m³ | Produktionshalle 15.370 Verwaltungsgebäude 3.700 Energiezentrale 3.000 |
Bauvorhaben | Erweiterung eines Büro- und Lagergebäudes
OMNITRADE Handelsgesellschaft mbH |
Bauherr | Vergin Grundstücksgesellschaft mbH, Birkenredder 17 a, 22359 Hamburg |
Ort der Baustelle | Jacobsrade 86 in 22962 Siek |
Auftragssumme | ca. netto 9.650.000,00 € |
Objekt (Kurzbeschreibung) | - im Bau befindlich - Der Auftraggeber errichtet, auf dem o. g. Grundstück die Erweiterung eines Produktions- und Lagergebäudes für die Herstellung und Lagerung von z. B. Erdnüsse, Pistazien, Cashewkerne und Trockenfrüchte. Die Erweiterung wird innerhalb von zwei Bauabschnitten geplant. Gegenstand unseres Vertrages für die Erweiterung des 1. BA ist der erweiterte Rohbau mit folgenden Gewerken: Baustelleneinrichtung, Erdbau, Ortbetonarbeiten, Stahlbetonfertigteile, Fundamenterder, Stahlbau, Maurerarbeiten, Putzarbeiten, WellprofilFassadenarbeiten, Dach- und Klempnerarbeiten, RWA-Arbeiten, Estricharbeiten inkl. der Erstellung der Genehmigungsstatik und den Schal- und Bewehrungsplänen nach der HOAI Phase 1 bis 5 entsprechend der Leistungsbeschreibung. Die Ausführung des Betriebsgebäudes erfolgt mit einer tragenden Stahlbetonfertigteilkonstruktion. Notwendige Streifenfundamente werden in Ortbeton ausgeführt. Die Dacheindichtung besteht aus Trapezblech, Dämmung und Dichtung und wird von Stahlbetonbindern getragen, die von Stütze zu Stütze spannen. Die Außenwände des Betriebsgebäudes werden aus vorgefertigten Betonsandwichelementen errichtet. Zum Teil wird aus architektonischen Gründen die äußere Stahlbetonsandwichschale durch ein Wellblech ersetzt. Der integrierte nutzungsbedingte techn. Versorgungstrakt erhält StahlbetonFiligrandecken und Trennwände aus Stahlbetonfertigteilelemente. Weitere Trennwände des 2-geschossigen Einbaus werden als Mauerwerkswände erstellt. Die Stahlbetonsohle im Lager wird mit einer Hartstoff-Verschleißschicht ausgeführt, um die Abriebfestigkeit im Staplerbetrieb sicher zu stellen. Die Stahlbetonsohle in der Produktion oberhalb der Tiefgarage erhält eine Beschichtung. |
Bauzeit | September 2020 bis August 2021 |
Architekt | industrie planung architekten und ingenieure gmbh, Flachsland 10, 22083 Hamburg |
Nutzfläche | 18.000 m² |
Umgebauter Raum m³ | 210.000 m³ |
Viele namhafte Unternehmen und Architekten vertrauen gerade beim Objektbau auf unsere hohe Zuverlässigkeit und Qualität. Versteht sich von selbst, dass wir hier genau wissen, wie wichtig Ihnen die exakte Einhaltung des Bezugstermins ist und dass Ihr neues Gebäude genau die gleiche Qualität verkörpert, wie Ihr Unternehmen.
Wenn Sie mehr über die einzelnen Projekte erfahren wollen, klicken Sie bitte einfach auf das jeweilige Bild.
Bauvorhaben | Umbau Sudanhaus in Hamburg |
Bauherr | Sudanhaus Immobilien-Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg |
Ort der Baustelle | Große Bäckerstraße 13, Hamburg |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Erweiterter Rohbau/Sanierung. Einbau eines Treppenhauses mit Fahrstuhlschacht in ein bestehendes Gebäude, gegründet auf Kleinverpresspfählen mit Balkenrost. Maurer- und Betonarbeiten als Sanierung und Ergänzung der vorhandenen Bausubstanz vom Kellergeschoss bis zum 4. Obergeschoss, bestehend aus Staffelgeschoss, 1. und 2. Dachgeschoss sowie Penthouse. Integration einer Galeriekonstruktion aus Stahl mit Schwalbenschwanz-Belegen im Erdgeschoss. |
Bauzeit | November 2007 bis Mai 2008 |
Architekt | Architektur Martin Hecht, Hopfenmarkt 33, 20457 Hamburg |
Besonderheiten | - Kleinverpresspfähle / Fundamente - Sanierung Kellergeschoss bis 4. Obergeschoss sowie Aufstockung von 4 Geschossen - Einbau Treppenhaus im Bestand über 5 Geschosse |
Nutzfläche m² | ca. 1.770 |
Überbaute Fläche m² | ca. 324 |
Umbauter Raum m³ | ca. 11.609 |
Bauvorhaben | Sanierung Gut Karow, Karow |
Bauherr | Gut Karow, Karow |
Ort der Baustelle | Zarchliner Straße 1, 19395 Karow |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Das Gut Karow als Betreiber von Rinderzucht und Ackerbau liegt am westlichen Rand der Mecklenburger Seenplatte. Unter Mitwirkung unseres Unternehmens erfolgte in den neunziger Jahren der Wiederaufbau eines der größten Landgüter in Mecklenburg-Vorpommern. In verschiedenen Bauabschnitten wurde ein Neubau bzw. die Sanierung von Offenlaufställen, Ställen sowie Wohn- und Bürogebäuden samt historischem Speicher realisiert. |
Bauzeit | In diversen Bauabschnitten von 1996 bis 2002 |
Besonderheiten | Historisches Hofensemble Sensible Sanierung der Backstein- und Fachwerksbauten |
Nutzfläche m² | 5.000 |
Überbaute Fläche m² | 2.500 |
Umbauter Raum m³ | 20.000 |
Bauvorhaben | Sanierung eines Kontorhauses in Hamburg |
Bauherr | Projektgesellschaft Brandstwiete 46 GmbH & Co. KG, Hamburg |
Ort der Baustelle | Brandstwiete 46, Hamburg |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Umbau und Sanierung eines Wohn- und Geschäftshauses. Abbruch des 5. Dachgeschosses, Aufbau des 5. und 6. Obergeschosses in Leichtbauweise. Umfangreiche Abbruch-, Maurer- und Putzarbeiten im Altbestand einschließlich Einbau von Stahlkonstruktionen für die neuen Raumnutzungen. |
Bauzeit | Juli 2008 bis Februar 2009 |
Architekt | Christoph Konerding Architekt Alsterdorfer Markt 6, 22297 Hamburg |
Besonderheiten | Neue Stahlkonstruktion für das Dachgeschoss |
Nutzfläche m² | 1.550 |
Überbaute Fläche m² | 250 |
Umbauter Raum m³ | 7.490 |
Bauvorhaben | Umbau Hotel Strandblick, Kühlungsborn |
Bauherr | Gerhard Riebesell, Buchholz |
Ort der Baustelle | Ostseeallee 6, 18225 Kühlungsborn |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Erweiterung eines bestehenden Hotels. Aufstockung des Restaurant- und Küchenbereiches wodurch neue Hotelzimmer, ein Wellness- und SPA-Bereich sowie Swimmingpool und Dachterrasse entstanden sind. |
Bauzeit | November 2009 bis September 2010 |
Architekt | Architekturbüro Augustin + Partner Landsberger Straße 350, 80687 München |
Besonderheiten | Überdachung des Schwimmbads mit einem Tonnendach, Kupferstehfalz Tecu Gold, Einbau eines Schwimmbeckens im 2. Obergeschoss |
Nutzfläche m² | 824 |
Überbaute Fläche m² | 285 |
Umbauter Raum m³ | 2.576 |
Bauvorhaben | Umbau und Sanierung eines Bürogebäudes |
Bauherr | 49. Kommanditgesellschaft GIV, Hamburg |
Ort der Baustelle | Schaarsteinwegsbrücke 2, 20459 Hamburg |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Rohbauarbeiten Aufstockung eines Bürogebäudes 5. und 6. Obergeschoss Fassadensanierung ca. 2.000 m2 |
Bauzeit | Januar 2006 bis Juli 2006 |
Architekt | Akyol Gullotta Kamps Architekten Hamburg Schaarsteinwegsbrücke 2, 20459 Hamburg |
Besonderheiten | Winterbau, Aufstockung bei laufendem Betrieb |
Nutzfläche m² | 1.100 |
Überbaute Fläche m² | 550 |
Umbauter Raum m³ | 3.300 |
Bauvorhaben | Umbau und Sanierung Stadtvilla Magdalenenstraße, Hamburg |
Bauherr | Birte Stachow, Hamburg |
Ort der Baustelle | Magdalenenstr. 9, 20148 Hamburg |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Teilerneuerung mit Einbau neuer Betondecken. Sanierung Fassade, Putz und Stuck. Errichtung eines gartenseitigen Pools. |
Bauzeit | 5 Monate |
Architekt | Dinse, Feest, Zurl, Architekten, Kloppstockstr. 23, 22765 Hamburg |
Besonderheiten | Erhaltung des typischen Baustils in Fassade und Räumen |
Nutzfläche m² | ~ 560 |
Überbaute Fläche m² | ~ 126 |
Umbauter Raum m³ | ~ 2.500 |
Bauvorhaben | Umbau Hamburg Dungeon (ehemaliger Staatsspeicher HHLA, Block D) |
Bauherr | Hamburger Hafen- und Lagerhaus AG, Hamburg |
Ort der Baustelle | Kehrwieder, Hamburg |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Umbau eines ehemaligen Speichers in ein Kultur und Gewerbeobjekt |
Bauzeit | 11 Monate |
Architekt | HHLA Bauabteilung |
Besonderheiten | Einbau von diversen Schächten, komplett neuen Decken, neuer Fluchttreppenhäuser, Aufzüge |
Nutzfläche m² | ca. 11.100 |
Überbaute Fläche m² | ca. 1.875 |
Umbauter Raum m³ | ca. 14.000 |
Bauvorhaben | Sanierung und Umbau ehemaliges Kesselhaus |
Bauherr | HHLA, Hamburg |
Ort der Baustelle | Am Sandtorkai 30, Hamburg |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Sanierung und Umbau zum Hafen-City Infozentrum |
Bauzeit | 5 Monate |
Architekt | gmp von Gerken M. und Partner, Elbchaussee 139 , 22763 Hamburg |
Besonderheiten | Markante Wiederherstellung der Schlot-Silhouette Standort des großen Hafen-City-Modells |
Nutzfläche m² | ca. 885 |
Überbaute Fläche m² | ca. 600 |
Umbauter Raum m³ | ca. 3.500 |
Bauvorhaben | Fassadensanierung, Hauptverwaltung der HHLA Block M |
Bauherr | HHLA, Bei St. Annen 1, 20457 Hamburg |
Ort der Baustelle | Am Sandtorkai 28, Hamburg |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Teilabbruch der Fassade mit anschließender Erneuerung nach historischem Vorbild Neuerstellung aller Fugen Statische Neuverankerung der Fassade |
Bauzeit | 10 Monate |
Architekt | HHLA Bautechnik |
Besonderheiten | Alle Arbeiten wurden während des laufenden Büro- und Handelsbetriebs durchgeführt |
Fassadenfläche m² | ~ 2.700 |
Bauvorhaben | Balkon- und Teilsanierung Fassade, HHLA Block 0 1 |
Bauherr | HHLA, Bei St. Annen 1, 20457 Hamburg |
Ort der Baustelle | Am Sandtorkai 28, Hamburg |
Objekt (Kurzbeschreibung) | Seit 1998 Firmensitz der GHS, Gesellschaft für Hafen- und Stadtentwicklung |